Angeln am Bodensee Hechtangeln Felchenangeln Barschangeln Bootsangeln am Bodensee Fischen am Bodensee Uferangeln Bodensee

Angeln am Bodensee                  

Der Bodensee ist nicht nur bei unseren regionalen Anglern zum fischen sehr beliebt, auch viele Bodenseeurlauber kommen sehr gerne und immer wieder an den Bodensee zum Angeln.

Angelurlaub am Bodensee! Anglermarkt ist ihr Fachgeschäft für Angelgräte und Zubehör, direkt in Friedrichshafen am Bodensee. Anglermarkt am Bodensee, ihr kompetenter Ansprechpartner für Angler und Anglerinnen!

Sie erhalten beim Anglermarkt in Friedrichshafen wertvolle Tipps in punkto Bodenseeangeln, welche Angelköder

sind die Richtigen

für den Bodensee, wie angle ich erfolgreich am Bodensee z. B. auf Barsch, Aal, Hecht oder Wels!  Bootsangeln am Bodensee.

Gerne beraten wir Sie auch über erfolgreiche Schleppmontagen am Bodensee. Natürlich finden Sie im

Angelgeschäft Anglermarkt

am Bodensee auch Lebendköder, wie Maden, Angelmade, Angelwurm, Tauwurm, Laubwurm, Bienenmaden und Angelraupe, im breit gefächerten Angelsortiment für Bodenseeangler und der großen Auswahl an speziellen Angelköder für den Bodensee.

Traditionell wird in weiten Bereichen des Bodensees seit Generationen auch mit so genannten Nuggele und mit der Hegene geangelt. Unter Nuggele versteht man einen schlauchförmigen Fransenköder, die Hegene ist ein Paternoster mit mehreren Anbisstellen. Selbstverständlich finden bei Bodenseeangler aber auch moderne Angeltechniken ihren Einsatz. Hierzu zählen sämtliche Finesse Rig wie Carolina Rig, Texasrig und Flexomontagen. Auch das aus Russland stammende Cheburaschka Angelrig wird häufig am Bodensee eingesetzt.

Natürlich verraten wir ihnen auch gerne, welche fängigen Kunstköder Anglermarkt am häufigsten für den Bodensee empfiehlt. Informieren Sie sich beim Spezialisten Anglermarkt in Friedrichshafen, wir unterstützen Sie gerne dabei ihren Traumfisch am Bodensee zu fangen. Angelplätze, Angelstellen, Anglermarkt verrät ihnen, wo Sie am Bodensee gute Angelmöglichkeiten vorfinden. Nicht nur Mündungsbereiche von Flüssen wie z.B. dem Rhein, der Schussen oder der Argen die in den Bodensee münden, zählen zu den Top Angelplätzen am Bodensee. Allerdings ist es nicht ganz einfach auf eigene Faust, geeignete und erfolgsversprechende Angelplätze am Bodensee im Uferbereich zu finden.

Beinahe einzigartig ist das Angeln vom Boot aus auf Seeforelle und Felchen, bei uns am so genannten "schwäbischen Meer", dem Bodensee. Über Jahrzente hinweg, wurden von Bodenseeanglern eigene und typische Angelmethoden speziell für den Bodensee entwickelt, welche man in Art und Angeltechnik zum Teil nur so bei uns im Voralpenland am Bodensee vorfindet. Hierzu zählt z. B. das Angeln mit der Perlmuttspange auf Seeforelle und Saibling, aber auch das angeln mit der Hegene auf Bodenseefelchen, Saibling und Barsch.

Im weiteren Verlauf unserer Seite "Angeln am Bodensee", stellen wir ihnen auch diese speziellen Bodensee Angelmethoden näher vor.

                       Übrigens wird der Barsch im Bodenseeraum auch Kretzer und Egli genannt. Barschangeln am Bodensee!

Grundsätzlich ist das angeln (unter Beachtung der fischereilichen Bestimmungen) am Bodensee vom Ufer und vom Boot aus möglich.

Zahlreiche Angelmethoden auf die im Bodensee vorkommenden Fischarten, wie z. B. Aal, Karpfen, Hecht, Seeforelle, Saibling, Felchen, Barsch, Wels und zahlreiche Weißfischarten, kommen beim Uferangeln und Bootsangeln am Bodensee zum Einsatz. Vorgaben bzw. entsprechende Bestimmungen für das Angeln und Fischen am Bodensee gibt u. a. die Bodenseefischereiverordnung vor. Jedoch auch das Fischereigesetz und die Fischschongebietsverordnung sind zu beachten. Das Fischen mit lebenden Köderfisch ist am Bodensee verboten!

Wie und wo kann ich eine Angelerlaubnis für den Bodensee bekommen?

Zunächst sei gesagt, dass je nach Land und Bundesland unterschiedliche Angelerlaubnisse für den Bodensee erforderlich sind. D. h. Sie benötigen für das Angeln am Bodensee grundsätzlich eine Angelerlaubnis für das jeweilige Land, Österreich, Schweiz oder Deutschland. Auf der deutschen Seite des Bodensees sind Jahresangelkarten und Monatskarten für das Baden Württembergische und das Bayerische Ufer getrennt zu erwerben. Achten Sie also darauf, für welches Gebiet des  Bodensees ihre Angelkarte, Angellizenz bzw. ihr Erlaubnisschein für den Bodensee regional gelten soll. Grundsätzlich sind nur Jahreskarten Jahresangelkarte und Monatskarten für den Bodensee (außer Bayern) deutschufrig erhältlich. Auch an angelnde Bodenseeurlauber (außer Bayern) werden keine Tageskarten ausgegeben. Selbstverständlich erhalten Sie aber Tageskarten für umliegende Gewässer bei uns im Anglermarkt Baienfurt und im Anglermarkt Friedrichshafen. Beim Erwerb ihrer Bodenseeangelerlaubnis Jahreskarte wird unter Uferkarte angeln am Bodensee und Bootskarte angeln am Bodensee unterschieden. Sollten Sie eine Bootskarte für den Bodensee für Baden Württemberg erwerben, ist die Uferkarte inbegriffen, Geltungsbereich ist der Obersee und Überlingersee und das gesamte baden-württembergische Ufer.

Bitte beachten Sie, alle Angaben erfolgen ohne Gewähr! Irrtümer vorbehalten!

 

                     

 

Angeltipps Bodensee

-Sehr beliebte Barschfangplätze am Bodensee für Uferangler sind immer Bereiche in denen Schiffsverkehr herrscht. Hafenbereiche am Obersee des Bodensees wie in Kressbronn, Hagnau, Unteruhldingen, Immenstaad und Meersburg sind sehr beliebt. Aber auch der Bereich um den Moleturm in Friedrichshafen bringt immer wieder kapitale Barsche, Hechte und Karpfen an Land. Eventuell vorhandene Verbotszonen in diesen Bereichen wie Angeln verboten, bitte beachten!

- Wer eine Monatskarte für den Uferbereich Baden Württemberg und Bayern erwerben möchte, kann sich diesbezüglich an jedes Tourismusbüro in den jeweiligen Gemeinden und Städten wenden. Für das bayerische Bodenseeufer gibt es dort auch Tageskarten.

- Barsche vom Ufer aus fängt man im Bodensee am besten in der Zeit von Anfang April bis Oktober. Die Schonzeit für den Barsch beginnt am 20.4. um 12 Uhr und endet am 10.5. um 12 Uhr - Stand Kalenderjahr 2020.

 

 

Klassische Bodensee Hegene

  Wie schon erwähnt, wird am Bodensee mit der Hegene (Paternoster) auf verschiedene Bodensee Fischarten wie Felchen, Barsch und Saibling geangelt. Meistens besteht die typische Hegene für den Bodensee aus 5 seitlichen Springern (Nymphen). In verschiedenen Gewässerabschnitten des Bodensees sind teilweise jedoch nur 3 Springer erlaubt. Unser Sortiment im Ladengeschäft und im Onlineshop umfasst eine fast schon spektakuläre Auswahl an Hegene für Saibling, Barsch und Renke (Felchen).

Viele Bodenseeangler binden sich ihre Hegene nach eigenen Vorstellungen, was die Schnurstärke und die Farbvarianten der Nymphen anbelangt. Je nach Rutenlänge werden Hegene in den Längene zwischen 1,80 und 2,40 m eingesetzt. Als Beschwerung dienen Birnenbleie zwischen 15 und 30 Gramm, je nach Angeltiefe bzw. Wellengang und Strömung.   

Das angeln vom Bodenseeufer aus auf Felchen bringt meist nicht den erhofften Erfolg, da Felchen sich vorwiegend als Schwarmfisch im Freiwasser befinden!

Angeln am Bodensee mit der Barschhegene

Barsche (auch Egli genannt) werden rund um den Bodensee mit unterschiedlichen Natur- und Kunstködern gefangen! Sehr populär und erfolgsversprechend ist das angeln mit der speziellen Barschhegene, das aktive angeln mit Finesse Rigs und Jigs. Je nach Gewässerabschnitt darf entweder mit 5 oder 3 Beifängern mit der Hegene geangelt werden. So sind zum Beispiel im Baden Württembergischen Bodenseebereich 5 Beifänger erlaubt, im Bereich des Untersees jedoch nur 3 Beifänger. Die Hegene wird nicht nur Vertical vom Boot aus eingesetzt, vom Ufer aus empfehlen sich Gewässerabschnitte mit Bootsverkehr.

Spezielle Hegeneruten mit sensibler Bissanzeige und einer Rutenlänge zwischen 1,80 m und 2,10 m sind vom Boot aus zu empfehlen, Wer im Uferbereich des Bodensees mit der Hegene auf Barsch angeln möchte, sollte eine längere Barschangelrute auswählen.Die Gesamtlänge der Hegene sollte zwischen 1,80 m und 2,10 m betragen. Als Beschwerung dienen Birnenbleie mit einem Gewicht zwischen 8 und 25 Gramm. Die Hakengröße der seitlichen Springer an der Hegene sind entsprechend der Ködergröße zu wählen. Geläufig sind Einzelhaken als Springer in den Größen 4 bis 8. Fertig gebundene Barschhegene finden Sie bei uns in großer Auswahl und speziell abgestimmt auf den Bodensee. Die Vorfachstärke der fertiggebundenen Bodenseehegene liegt zwischen 0,18 mm und 0,25 mm, meist gebunden am Fluocarbonvorfach.

Wer es auf größere Barsch abgesehen hat, sollte die Haken- und Ködergröße entsprechend erhöhen. Kleiner Köder kleine Barsche, größer Köder bis ca. 7 cm große Barsche.

                                                                         

Wer mit der Spinnrute gerne auf Barsche angeln will hat auch vom Ufer aus gute Chancen! Wie schon erwähnt sind bei der Platzwahl Mündungsbereiche und Bootsanlegehäfen zu bevorzugen. Allerdings ist das angeln dort nicht immer grundsätzlich erlaubt. Gerne können Sie sich in unserer Filiale in Friedrichshafen diesbezüglich über Angelplätze am Bodensee informieren.

Wie gewohnt kann auch am Bodensee mit den bekannten Kunstködern wie Wobbler, Spinner, Spoon und Gummis auf Barsch geangelt werden. Auch das angeln mit der Pose mit Tauwurm oder Laubwurm bringt häufig Erfolg.

Sehr erfolgreich beim angeln auf Barsch am Bodensee ist das Carolina Rig und genau diese Angelmethode wird von den heimischen Barschanglern bevorzugt. Wir haben in den vergangenen Jahren viele Angeltouristen an diese Angelmethode herangeführt und konnten viel Lob ernten.

                                                                                                                    

Abbildung oben:

Fertig gebundenes Carolina Rig als Fertigmontage, gebunden am Fluorovorfach mit Wormsinker (Blei) und selbstleuchtender Lockperle. 

Am linken Snapeinhänger wird das entspechende Hakenvorfach mit einem Einzelhaken bzw. Offsetthaken eingehängt, der rechte Tönnchenwirbel

ist für die Hauptschnur bestimmt. Erhältlich sind diese fertig gebundene Carolinarigs in unseren Fachgeschäften und in unserem Onlineshop in unterschiedlichen

Varianten und Wurfgewichten! Für Selbstbinder finden Sie im Onlineshop und in den Ladengeschäften eine große Auswahl der benötigten Komponenten.

FISHING THE AMERICAN WAY

nAeln mit Offsethaken und Lure Keeper

               

Angeln mit Offsethaken und Lure Keeper

Viele Gummis, vor allem bei weicheren und damit meist fängigeren Modellen, welche beim Offsethaken normalerweise am Öhr (Finesse-Rigs-Carolina Rig - Texas Rig) befestigt werden,

reißen oftmals auch bei kleinen "Zupfern" bzw. bei sanften Bissen relativ schnell am Hakenöhr aus. Teilweise passiert das schon bei der Montage, insbesondere auch bei schlanken

Ködern! Ein nicht ganz billiges Vergnügen, außerdem führt dieses Ausreißen bei vorsichtigen Bissen oftmals zu Fehlbissen!

Die Lösung:

                                     

 

Schrauben Sie den Lure Keeper drehender Weise in das Vorderteil des Köders und fädeln dann das Öhr des Lure Kepper über die Hakenspitze zum Öhr des Offsethakens.

Anschließend fixieren Sie den Haken in gewohnter Weise in ihrem Gummi. Lure Keeper Spiraleinhänger sind für nahezu alle Öhrhaken geeignet und erhöhen die Einsatzdauer

ihrer Köder. Selbst die Montage an Twisterköpfen bzw. an Jigköpfen ist möglich und schnell ausgeführt.

nnnnn

Barschangeln am Bodensee mit der Pose

Auch Angler die gerne mit der Pose auf Barsch angeln kommen am Bodensee auf ihre Kosten. Geangelt wird dann mit Tauwurm oder Laubwurm, allerdings mit feinen

Posen zwischen 3 und 6 Gramm! Bei der Verwendung von Festellposen empfehlen wir zur Posenmontage einen Float Connector als Posenadapter. Der Connector

wird wie ein normaler Gummistopper auf der Hauptschnur gezogen und ist verstellbar. Sie brauchen nicht wie bei Feststellposen üblich die komplette Montage neu binden,

sondern können beliebig die Pose austauschen!

Übliche Hakengrößen sind die Größen 4 und 6 mit einer Vorfachlänge zwischen 70 und 140 cm. Als Vorfachmaterial empfehlen wir Fluoroarbon, bekannterweise ist dieses Vorfachmaterial

für den Fisch nahezu unsichtbar. Die Rutenlänge richtet sich nach den äußeren Bedingungen, als Wurgewicht verwenden wir Steckruten mit einem Wurfgewicht zwischen 5 und 18 Gramm.

nnnn

Jigspinner im Einsatz auf Barsch und Co. am Bodensee

Ganz stark im Trend nicht nur bei uns am Bodensee sind Jigspinner auch Spinning Jig, Tailspinner, Spinnerbait Tail und Spin Jig genannt. Durch den meist kleinen und schnell sinkenden

Körper sind Spinning Jigs für weite Würfe und auch tiefere Gewässerbereiche wie z. B. in Hafeneinfahrten oder Mündungsbereichen bestens geeignet.

Der Markt bietet zwischenzeitlich zahlreiche Größen, Farben und Gewichte an.

In den Zeiträumen wo die Bodensee Barsche weder Naturköder noch Gummiköder interessiert, ist der Jig Spinner für viele Bodenseeangler der Geheimfavorit. Das rotierende Schwanzblättchen

lockt unaufhaltsam und strahlt in Verbindung mit dem Laufverhalten und der Farbgebung enorme Reizwirkung aus.

Geführt wird der Spinning Jig kurbelnd wie bei Spinnern allgemein üblich, Spin Stops und unterschiedliche Absinktiefen sind empfehlenswert. Jigspinner sind in Gewichten zwischen 3 und 20

Gramm erhältlich! Am geläufigsten ist die 7 Gramm Variante am besten in UV Aktiver Ausführung - Petri Heil!

Barsch

Spinnangeln, Spinnfischen Bodensee auf Barsch mit Chatterbait

Chatterbait als Spinnköder bzw. Blade Spinner sind relativ neu am Markt. Diese neuartigen Köder auf Forelle, Barsch, Zander und Hecht haben ein verführerisches Laufverhalten (vibrierend) und werden

deshalb auch gerne "schüttelnder" Köder genannt. Durch das vorgeschaltete Blatt (=Blade, stellt sich sofort beim einholen) entstehen Druckwellen, welche sich auch auf den so genannten Trailer

(Gummiköder) übertragen. Diese Druckwellen in Verbindung mit den Lichtreflexen und der Arbeitsweise des Trailers machen Räuber aufmerksam und neugierig. Chatterbait einfach am vorhandenen

Snap in den Wirbel der Hauptschnur einhängen und kurbelnd wie übliche Spinner führen. Blade Spinner sind hervorragende Spinnköder fürs Mittelwasser können aber auch gejigt werden.

Wir fangen am Bodensee die meisten Barsche mit Mini Chatterbaits und einem Trailer, also Gummiköder mit ca. 5 cm Länge. Erfahrungsgemäss sollte der Blade Spinner etwas schneller eingeholt

werden. Der Trailer wird genau wie am Jigkopf montiert und kann

wahlweise ausgetauscht werden. Je nach Trailerlänge und dem Gewicht des Chatterbait sind auch weite Würfe möglich, insbesondere dann wichtig, wenn die Barsche weiter draußen

stehen und rauben.

Seeforelle

Klassischer Bodensee Perlmuttblinker bzw.Perlmuttspange

Perlmuttblinker, Perlmutt Spangen sind der Klassiker als Schlepplöffel am Bodensee schlechthin!